Feedsammlungen
VDMB ist Partner der Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria.“
Der Verband Druck und Medien Bayern ist ab sofort Partner der vbw-Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria.“. Im Rahmen dessen stellt der Verband Beispiele aus der bayerischen Druck- und Medienbranche vor, die für Innovation und Nachhaltigkeit stehen.
Mondi's Protector Bag ExpandForm gewinnt den Deutschen Verpackungspreis 2023
Mondi hat den Deutschen Verpackungspreis 2023 in der Kategorie „Materialsubstitution“ für Protector Bag ExpandForm gewonnen, welcher vom Deutschen Verpackungsinstitut vergeben wird. Der in Zusammenarbeit mit Megaflex Schaumstoff, einem familiengeführten Hersteller für Weichschaumstoffe, Matratzen und Schlafprodukte, entwickelte Protector Bag ExpandForm ersetzt die derzeitige Kunststoffverpackung für Matratzen-Rollverpackungen durch eine flexible und recycelbare Papiersacklösung.
Mondi’s Protector Bag ExpandForm wins the German Packaging Award 2023
Mondi has won the German Packaging Award 2023, which is awarded by the German Packaging Institute, in the category “material substitution" for Protector Bag ExpandForm. Developed in collaboration with Megaflex Schaumstoff, a family-owned manufacturer for flexible foams, mattresses and sleeping products, Protector Bag ExpandForm replaces the current plastic packaging for mattress rollpacking with a flexible and recyclable paper bag solution.
Orafol entwickelt bewährte Digitaldruckfolie Orajet® 3551 weiter
Orafol bietet ein umfassendes Sortiment an selbstklebenden Digitaldruckfolien für graphische Werbung im Außenbereich in zahlreichen Ausstattungsvarianten. Das bewährte Produkt Orajet® 3551RA verfügt nun auch über die ProSlide™ Technologie und kann noch besser repositioniert werden.
Start ins neue Ausbildungsjahr: Progroup begrüßt Nachwuchskräfte
Von der angehenden Fachkraft für Kreislaufwirtschaft über den Industriekaufmann bis zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik: 16 junge Menschen haben im August ihre Ausbildung bei Progroup begonnen. Zur Einführung lud das Familienunternehmen auch dieses Jahr wieder alle Nachwuchskräfte in das Landauer Group Office ein. Aus Burg, Eisenhüttenstadt, Sandersdorf-Brehna, Offenbach an der Queich und Landau selbst reisten die Auszubildenden an. Denn Progroup bildet an ihren Standorten deutschlandweit aus.
Innovationstag zum 30-jährigen Jubiläum
30 Jahre SID - Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH: Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein Polygraph Leipzig e.V. in Verbindung mit seiner Jahreshauptversammlung und gemeinsam mit dem Sächsischen Institut für die Druckindustrie (SID) am 16.11.2023 einen Innovationstag in Leipzig. Der Verein ist Gesellschafter des Instituts und gleichzeitig Gesellschafter der PITSID Polygraphische innovative Technik Leipzig GmbH, die unterschiedliche Mess- und Prüfgeräte für die graphische Industrie und den Maschinenbau anbietet.
Vom Arbeitsplatz zum Lernplatz: Wie informelles Lernen mit Microlearning Modulen gesteigert werden kann
Auch wenn man über einige Begrifflichkeiten und Formulierungen stolpert: Im Artikel werden verschiedene interessante Initiativen beschrieben bzw. angedeutet, die die Selbstlernkompetenzen von Mitarbeitenden stärken wollen. Zum Beispiel ein Expertenfinder“, „in dem Mitarbeitende ihr eigenes Wissen anbieten und per Stichworteingabe Hilfe suchen können“. Auch von einem „Online-Training zum informellen Lernen“ ist die Rede. Das BMBF-Förderprojekt LIMo („Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil“) bildet den Rahmen.
Der Artikel soll für einen Vortrag auf der LEARNTEC im Mai werben, trägt aber einen aktuellen Zeitstempel.
„Spätestens seit dem 70-20-10-Modell ist allgemein bekannt, welch große Rolle informelles Lernen für einen erfolgreichen Lernprozess und auch für lebenslanges Lernen spielt. So wird dieses auch im Kontext der betrieblichen Bildung immer wichtiger und sollte gezielt unterstützt bzw. gefördert werden. In ihrem Vortrag auf der LEARNTEC präsentieren Katja Häußermann und Marcel Domanski Ansätze und Methoden, um informelles Lernen zu erkennen, zu fördern und in den Arbeitsalltag zu integrieren. In diesem Zuge stellen sie das BMBF-geförderte Projekt LIMo vor, in dem Microlearning Module entwickelt wurden, mit denen ein verstärktes Bewusstsein für informelles Lernen geschaffen wird.“
eLearning Journal, 1. August 2023
ChatGPT and artificial intelligence in higher education: quick start guide
Auf den UNESCO-Seiten finden sich einige Informationen rund um das Thema AI bzw. ChatGPT. Dieser „Quick Start Guide“ (14 S.) ist bereits vor einigen Wochen erschienen, aber ich hatte noch keine Gelegenheit gefunden, ihn hier zu verlinken. Er hält, was der Titel verspricht. Mir gefällt, dass der Blick nicht nur auf „teaching and learning“, sondern auch auf weitere Spielfelder der Hochschule geworfen wird: „research“, „administration“ und “ community engagement“. Hinzu kommen einige nützliche Schaubilder und Tabellen.
„This Quick Start Guide introduces ChatGPT, an Artifiial Intelligence (AI) tool that has taken the world by storm, reaching 100 million users just two months after being launched. The Quick Start Guide provides an overview of how ChatGPT works and explains how it can be used in higher education. The Quick Start Guide raises some of the main challenges and ethical implications of AI in higher education and offers practical steps that higher education institutions can take.“
„Teaching and learning: examples on how ChatGPT could be incorporated and used to augment teaching and learning“
Auf dem Podium bei Wikimedia: Chancen und Herausforderungen der NBP diskutiert
Wikimedia Deutschland hatte sich im letzten Jahr kritisch mit dem Projekt der Nationalen Bildungsplattform auseinandergesetzt („Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“). Am 3. Juli 2023 hatte die Wikimedia nun zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, um das Thema noch einmal aufzunehmen. Ich hatte noch keine Gelegenheit, die komplette Diskussion auf YouTube anzuschauen (1:40 Std.). Aber die Projektträger haben kürzlich eine Zusammenfassung veröffentlicht. Auf den ersten Blick schließt die Diskussion nicht unmittelbar an die Ergebnisse der Konzeptstudie an. Auf dem Podium waren Jeanette Hofmann (FU Berlin, WZB und HIIG), Henriette Litta (Digitalstrategie Deutschland und Open Knowledge Foundation) und Dejan Mihajlović (Pestalozzi-Realschule Freiburg und Vertreter D64 e. V.). Stichworte der Diskussion bildeten die Offenheit und die Möglichkeiten der Vernetzung. Kritisch angemerkt wurden Fragen der Erfolgsmessung und der Finanzierung.
Das Thema bleibt uns in jedem Fall erhalten. Immerhin ist nach wie vor für den Herbst eine erste Beta-Version der Nationalen Bildungsplattform angekündigt.
Nationale Bildungsplattform, 13. Juli 2023
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20