1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
absteigend sortieren Textkörper
BNC-Kabel Hochfrequenzkabel (für Bildschirme) mit getrennten Leitungen für das Rot-, Grün- und Blau-Signal sowie die Synchronisation. Ein BNC-Kabel erhöht die Bandbreite schützt vor Signal-Überlagerungen und verbessert damit entscheidend die Bildqualität, besonders bei hohen Auflösungen.
BNC-Stecker Weitverbreitetes Verbindungssteckersystem für Koaxialkabel, das z.B. bei Ethernet-Kabeln und RGB-Bildschirmkabeln zum Einsatz kommt. Siehe unter Grafikkurs Gerätestecker
Bodoni

Der italienische Stempelschneider und Buchdrucker Giambattista Bodoni (1714 - 1813) entwickelte die nach ihm benannte Bodoni-Antiqua. Von ihm stammt das Manuale Tipograficoì, das 1818 von seiner Witwe veröffentlicht wurde.

Body Hauptteil einer E-Mail, in der die eigentliche Nachricht steht. Gilt auch für den Inhalt von Webseiten.
Bodytype-Schriften Scangraphic bietet Schriften für die Grundschriften (Bodytype) an. Bodytype-Schriften sind offsetkorrigiert. Gemeint ist damit das Verjüngen der im spitzen Winkel zusammenlaufenden Balken. Dadurch kann ein Verdicken der Zeichen bei kleinen Graden verhindert werden.
Bogen

1. Papier oder Karton mit einem Mindest- Format von DIN A3. Kleinere Formatgrößen werden allgemein Blatt genannt.

2. Maßeinheit für den Umfang einer Broschur oder eines Buches. Ein Normalbogen umfasst 16 Seiten für das Ausschießen der Falzbogen.

Bogen
  1. Im Gegensatz zum Blatt ein Stück Papier, Karton oder Pappe mit relativ großem Format.
  2. Einheit für den Umfang eines Druckproduktes.
  3. Sammelbezeichnung bei der Weiterverarbeitung mehrseitiger Druckprodukte (siehe Druckbogen, Falzbogen)
  4. Angabe für den Seitenumfang eines Falzbogens. Ein Falzbogen mit 16 Seiten (entsprechend einem 3-Bruch-Kreuzfalz) wird als Ganzer Bogen bezeichnet. Ein Falzbogen mit acht Seiten ist ein Halber Bogen. Entsprechend bezeichnet man einen Falzbogen mit vier Seiten als einen Viertelbogen und einen Falzbogen mit 32 Seiten als einen Doppelbogen. Ein einzelnes Blatt ist somit ein Achtelbogen. Diese Bezeichnungen sind unabhängig vom Format.
Bogenarten - Druckbogen: bedruckter Bogen, so wie er aus der Druckmaschine kommt. - Buchbinderbogen: nach dem Druck u.U. beschnittener Bogen, Eingangsbogen der Falzmaschine. - Falzbogen: gefalzter Buchbinderbogen, Produkt der Falzmaschine.
Bogenmontage (siehe Digitale Bogenmontage)
Bogenmontage

Das Zusammenstellen und standgerechte Positionieren aller Bildelemente (Text, Grafik, Bild, Hilfszeichen u.a.) für die Druckformherstellung im gewünschten Druckbogenformat. Die Bogenmontage kann manuell auf transparente Montagefolien ausgeführt werden. Montiert werden geeignete Kopiervorlagen mit bestimmten technischen Eigenschaften für das Kopierverfahren.

Bogenrevision Bei mehrseitigen Arbeiten werden in der Bogenmontage die einzelnen Seiten nach dem "Gut zum Druck" zu Druckformen zusammengestellt (Ausschießen). Diese Bogen gehen nochmals in die Korrektur und werden geprüft. Hier beschränkt man sich auf die Kontrolle der Seitenfolge, das Anzeichnen von Falz- und Schnittzeichen, die vor dem Auflagendruck entfernt werden müssen wenn sie nicht automatisch bei der Weiterverarbeitung weggeschnitten werden.
Bogensignatur Kennzeichnung oft im Fuß-, im Rücken- oder sonst irgendwo im Beschnitt, auf der 1. Seite eines Druckbogens mitgedruckte Kurzangabe des Buchtitels, des Autors und der fortlaufenden Bogenzahl. Beispiel: ÑBg. 2, Tod in der Wüste, A. Hahlerî, die Bogensignatur wird auch als Prime bezeichnet. Kaum noch praktiziert wird die Sekunde, das ist die fortlaufenden Bogenzahl versehen mit einem Sternchen, jeweils auf der 3. Seite der Bogen. Beispiel: Ñ2*ì. Bogensignatur (Prime) und Sekunde (selten) dienen zur leichteren Weiterverarbeitung gedruckter / gefalz-ter Bogen zu einem bestimmten Werk. Beispiele im Arbeitsbuch
Bogensignatur

Kurzer Text auf einem Druckbogen eines Werkes mit der Nummer des Druckbogens und einem Kurztitel des Werkes zur Information des Buchbinders.

Bogensignatur Kennzeichnung eines Falzbogens auf der ersten und dritten Seite. Die B. umfasst die Nummer des Falzbogens und und den Kurztitel des Produktes.
Bogenwendung (siehe Umschlagen, Umstülpen)
Bold Engl. für fett. Mit bold wird der halbfette Schriftschnitt bezeichnet, auch Demi Bold oder Semi Bold.
Bold

Engl. Bezeichnung für eine fette Schrift.

Book Engl. Zusatz bei Schriftnamen, der den Standardschnitt bezeichnet.
Book

Englischer Begriff für das Buch. Dementsprechend werden geeignete Werksatzschriften bezeichnet, z.B. BookAntiqua.

Book on Demand

Book on Demand ist ein Teilgebiet des Print on Demand für die Produktion von Büchern. Die Bücher (evt. sogar nur ein einzelnes) werden erst dann gedruckt, wenn sie bestellt wurden. Eine Lagerhaltung entfällt dadurch.

Der bekannteste Anbieter in Deutschland ist das Unternehmen Books on Demand GmbH in Norderstedt.

Bookmark (Lesezeichen). Ist ein gespeicherter Kurzwahleintrag einer Internetseite, die man schon einmal besucht hat. Die meisten Browser erlauben das Anlegen und Verwalten von Bookmarks in einer Liste.
Bookmark

Ein Bookmark ist ein Lesezeichen, das über den Browser verfügbar ist, und mit dem man bestimmte Seiten im Internet markieren kann, so dass sie über die Funktionstaste Lesezeichen/Bookmark schnell verfügbar ist.

Bookmark Ein Bookmark ist ein Lesezeichen, das über den Browser verfügbar ist, und mit dem man bestimmte Seiten im Internet markieren kann, so dass sie über die Funktionstaste Lesezeichen/Bookmark/Favoriten schnell verfügbar ist.
Boolesche Algebra Die Boolesche Algebra des englischen Mathematikers von George Boole (1815 - 1864) findet in der Mikroelektronik Anwendung zum Darstellen logischer Zusammenhänge. In der EDV sind folgende logische Verknüpfungen gebräuchlich: AND, OR, XOR, NOT, NAND, NOR. Viele Suchmaschinen akzeptieren einzelne dieser Begriffe (Hilfeseiten der entsprechenden Suchmaschine konsultieren).
Booster Verstärker. Diese Bezeichnung findet man oft im Zusammenhang mit Musikanlagen oder auch beim Handyeinbau im Auto.
Boot-Diskette Eine Boot-(Start-)Diskette beinhaltet die wichtigsten Gerätetreiber und Programme, die beim Start des Computers benötigt werden. Die Bootdiskette ist dann von Nutzen, wenn das Booten von der Festplatte fehlschlägt, weil hier vielleicht die Dateien versehentlich gelöscht wurden oder die Festplatte defekt ist. Unter Windows können solche Notdiskette automatisch hergestellt werden (Systemsteuerung - Software - Startdiskette).
Boot-Laufwerk Bezeichnet das Laufwerk von welchem das System gestartet (gebootet) wird. In der Regel ist dies Laufwerk C. Sollte Laufwerk C einmal ausfallen oder Dateien fehlen, so kann mittels einer Boot-Diskette auch von Laufwerk A gebootet werden.
Booten Startvorgang des Rechners. Nach dem booten wird das Betriebssystem geladen.
Bootsektor Erster Sektor einer Diskette oder Festplatte, in dem Informationen über den Aufbau des Datenträgers gespeichert sind. Der Bootsektor enthält bei Systemdisketten auch das Startprogramm für den PC.
Bootsektorvirus Computervirus, der durch (mit diesem Virus) infizierte Disketten übertragen wird und sich im Bootsektor der Festplatte festsetzt. Ab sofort, werden alle (mit diesem Computer erstellten) Disketten ebenfalls infiziert.
Bounce (aufprallen, zurückprallen) Rücksendung einer E-Mail wegen eines Fehlers.
Bounce Rate Die Bounce Rate (deutsch: Absprungrate, Rückklickrate) bezeichnet den Anteil an Page Impressions mit nur einem Seitenaufruf oder - je nach Definition - einen Kurzbesuch von z.B. weniger als 10 Sekunden. Danach kehrt der Anfragende wieder auf die SERP zurück. Ein solches Nutzerverhalten lässt darauf schließen, dass die Webseite nicht auf den ersten Blick dem Suchinteresse des Nutzers entsprach. Die Bounce Rate ist damit eine wichtige Kennzahl zur Optimierung des Internetauftritts. Gegenstück: Dwell Time.
Bouncing Wörtlich übersetzt: Aufprall, Zurückprall. Rücksendung einer E-Mail wegen eines Fehlers.
Bpi, bpi

Abk. für bits per Inch (Bits pro Zoll). Maßeinheit für die Zeichendichte auf magnetischen Datenträgern.

Bps Bits per second. (siehe Datenübertragung)
Bps, bps

Abk. für bits per second (Bit/s). Maßeinheit für die Geschwindigkeit der Datenübertragung bei einer seriellen Übertragung in einem Netzwerk. Wird auch als Leistungsangabe bei Hardware-Beschreibungen verwendet (z.B. Modem mit 56000 bps). Siehe auch Baudrate.

Seiten