Management

Viel Erfolg bei den Prüfungen wünscht das Team der Mediencommunity!

Herzlich Willkommen im Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity

Erneut unterstützt die Mediencommunity die Prüfungsvorbereitungen für Mediengestalter/innen und Drucker/innen.

In unserem Prüfungsvorbereitungswiki können:

  • sich Auszubildende auf ihre Prüfungen vorbereiten, indem sie Beiträge im Wiki lesen, kommentieren, verbessern und erweitern oder selbst Beiträge einstellen;
  • andere Azubis neu eingestellte Beiträge korrigieren;
  • Moderatoren - das sind zur Zeit Tanja Huckenbeck, Peter Reichard und Thomas Hagenhofer - hilfreiche Hinweise geben und fehlerhafte Beiträge korrigieren, soweit sie noch nicht von anderen Azubis verbessert worden sind.
  • Zusätzlich bieten wir eine Azubi-Lerngruppe an, in der die Mitglieder Aufgaben einstellen und gemeinsam beantworten können.

Auf diese Weise können sich Azubis eigenständig ihre Prüfungsthemen gemeinsam mit anderen erarbeiten, während sich gleichzeitig ein ständiger Verbesserungsprozess nach dem Wikipedia-Prinzip vollzieht.

Noch einige wichtige Hinweise zum Prüfungsvorbereitungswiki:

  • Die Moderatoren sind in keiner Weise an der Erstellung der Prüfungsaufgaben beteiligt gewesen.  Daher können sie auch keine Informationen zu konkreten Prüfungsaufgaben geben.
  • Die Mediencommunity kann aufgrund der oben dargestellten Abläufe keine Gewähr dafür bieten, dass die Angaben im Wiki immer fehlerfrei sind. Die Moderatoren werden sich bemühen, die Beiträge kontinuierlich auf ihre sachliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Daher sind alle Nutzer/innen aufgefordert, alle Beiträge kritisch zu hinterfragen und zusätzlich auch andere Quellen (Fachliteratur) zu nutzen. Die Inhalte sollten also auch immer wieder auf aktuelle Veränderungen hin gecheckt werden.
  • Auszubildende sind in erster Linie selbst für ihre Prüfungsvorbereitung verantwortlich - auch dieses Wiki nimmt Ihnen diese Arbeit nicht ab.
  • Auf der Seite Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags kann man nachlesen, wie man eigene Beiträge erstellen kann. Eigene Beiträge, Kommentare und Bewertungen können nur Nutzer/innen eingeben, die in der Community angemeldet sind.
  • Technische Hilfe und Unterstützung gibt es unter info@mediencommunity.de oder im Forum.

Zum Mediengestalter-Wiki

Zum Drucker-Wiki

Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags

 

Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Viel Erfolg bei den Prüfungen wünscht das Team der Mediencommunity!!

Herzlich Willkommen im Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity

Erneut unterstützt die Mediencommunity die Prüfungsvorbereitungen für Mediengestalter/innen und Drucker/innen.

In unserem Prüfungsvorbereitungswiki können:   

  • sich Auszubildende auf ihre Prüfungen vorbereiten, indem sie Beiträge im Wiki lesen, kommentieren, verbessern und erweitern oder selbst Beiträge einstellen;
  • andere Azubis neu eingestellte Beiträge korrigieren;
  • Moderatoren - das sind zur Zeit Tanja Huckenbeck, Peter Reichard und Thomas Hagenhofer - hilfreiche Hinweise geben und fehlerhafte Beiträge korrigieren, soweit sie noch nicht von anderen Azubis verbessert worden sind.
  • Zusätzlich bieten wir eine Azubi-Lerngruppe an, in der die Mitglieder Aufgaben einstellen und gemeinsam beantworten können.

Auf diese Weise können sich Azubis eigenständig ihre Prüfungsthemen gemeinsam mit anderen erarbeiten, während sich gleichzeitig ein ständiger Verbesserungsprozess nach dem Wikipedia-Prinzip vollzieht.

Noch einige wichtige Hinweise zum Prüfungsvorbereitungswiki:

  • Die Moderatoren sind in keiner Weise an der Erstellung der Prüfungsaufgaben beteiligt gewesen.  Daher können sie auch keine Informationen zu konkreten Prüfungsaufgaben geben.
  • Die Mediencommunity kann aufgrund der oben dargestellten Abläufe keine Gewähr dafür bieten, dass die Angaben im Wiki immer fehlerfrei sind. Die Moderatoren werden sich bemühen, die Beiträge kontinuierlich auf ihre sachliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Daher sind alle Nutzer/innen aufgefordert, alle Beiträge kritisch zu hinterfragen und zusätzlich auch andere Quellen (Fachliteratur) zu nutzen. Die Inhalte sollten also auch immer wieder auf aktuelle Veränderungen hin gecheckt werden.
  • Auszubildende sind in erster Linie selbst für ihre Prüfungsvorbereitung verantwortlich - auch dieses Wiki nimmt Ihnen diese Arbeit nicht ab.
  • Auf der Seite Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags kann man nachlesen, wie man eigene Beiträge erstellen kann. Eigene Beiträge, Kommentare und Bewertungen können nur Nutzer/innen eingeben, die in der Community angemeldet sind.
  • Technische Hilfe und Unterstützung gibt es unter info@mediencommunity.de oder im Forum.

Zum Mediengestalter-Wiki

Zum Drucker-Wiki

Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags

Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Lerncenter

Lerncenter

Von dieser Übersichtsseite gelangen Sie zu den einzelnen Lernangeboten.

Mediengestaltung

  • Typografische Gestaltung
    • Web Based Training (WBT) Satztechnik und Typografie
      Interaktives Lernmodul mit Multiplechoice-Abschlusstest. Das Augenmerk liegt auf den Themen: Buchstabe, Abstände, Satzarten und Schriftwahl.
    • WBT Typografie am Bildschirm
      Interaktives Lernmodul mit Multiplechoice-Abschlusstest. Der Fokus liegt auf den Themen: Zeichen/Buchstabe, Lesbarkeit/Schrift, Schriftanwendungen und Datenkompression.
    • Lernmodul Schriftwahl
      Dieses Lernangebot befasst sich mit der Wahl der richtigen Schrift für ein vorliegendes Produkt. Dabei wird auf die Zielgruppe, die Zielsetzung und die Produktnähe eingegangen. Außerdem werden Wirkungsweisen erklärt und Anwendungstipps gegeben. 
  • Farben
    • WBT Farbenlehre (wird nicht mehr unterstützt, da Shockwave-Anwendung)
      Farbe ist mehr als Licht oder Pigmente. Wie man Farbe sieht und empfindet und welche Einflüsse das Umfeld und die Beleuchtung haben, wird hier näher erklärt. Zudem werden mehrere physikalisch-technische Farbmodelle vorgestellt.
    • Lernmodul Farben und Farbgestaltung
      Eine kurze Einführung in die Farbentheorie und Farbgestaltung. Von den Grundfarben, über Farbmischgesetze bis hin zu Farbharmonien und Farbklängen.
    • Prospekt und Formulargestaltung, Corporate Design
      Auf wenigen Seiten wird ein Überblick über die Gestaltung von Prospekten und Formularen gegeben. Dabei werden besonders die Punkte Corporate Design und Identität näher beleuchtet.
    • Fachbuch Reproduktion von Farbe
      Komplexe, meist individuelle Farbreproduktionen und ein durchgehend digitaler Workflow erfordern gut ausgebildete Fachkräfte mit breitem Know-how. Dieses Wissen zu vermitteln, ist Ziel des Lehrbuches mit dem Schwerpunkt „Ausbildung und Weiterbildung in der Medienvorstufe“. Allen, die mit Farbreproduktionsprozessen umgehen, hilft das Werk, die Technik und die einzelnen Prozessschritte zu verstehen. Möglichkeiten und Grenzen richtig einschätzen.
  • Werbeorientierte Gestaltung
    • Tipps zur Logogestaltung
      Auf was kommt es bei der Gestaltung von Logos, Signets oder Wortmarken an? Diese Frage wird in diesem Lernangebot beantwortet. Überlegungen zur Originalität, Form, Farbe und Reproduzierbarkeit werden kurz und verständlich dargestellt.
    • Brainstorming und Gestaltungsmittel
      Auf diesen Seiten wird erläutert, wie man vom unklaren Kundenwunsch zu vielen Ideen bzw. zum ersten Entwurf gelangt. Dazu gibt es nützliche Tipps zu Gestaltungsmitteln und anderen Herangehensweisen.
  • Datenhandling - Hard- und Software
    • WBT Bilddigitalisierung
      Dieses Lernmodul bietet durch die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgaben eine Einführung in die Thematik der Bilddigitalisierung. Den Anfang macht die Vermittlung der Basiskenntnisse zur Scannertechnik.

  • Übungspool zur Mediengestaltung
    Unter dem Motto "Fly and Dive" in der Karibik finden Sie hier zehn Module zur Ergänzung der praktischen Ausbildung.

Druck

  • WBT Prozess Standard Offsetdruck
    In sieben Kapiteln mit teils aufwändigen Animationen wird ein Überblick zum Thema ProzessStandard Offsetdruck gegeben. Das Modul umfasst ein umfangreiches Lexikon und ein Abschlusstest, um das erlangte Wissen zu testen.

Weiterverarbeitung

  • WBT Planschneider
    In verschiedenen Lektionen, Übungen und einem Lexikon erfährt der Benutzer des interaktiven Lernprogramms Grundlegendes im Umgang mit einem Planschneider. (gebührenfrei)
  • Video-Clips zur Druckverarbeitung
    132 Videos sind nach Themen sortiert, kurz beschrieben und verlinkt.

Management

  • WBT Projektmanagement in der Medienproduktion
    Das Web Based Training "Projektmanagement in der Medienproduktion" bietet einen umfassenden branchenspezifischen Einstieg in das Thema Projekte und Projektmanagement.
  • Online-Tests zu Projekt- und Kalkulationsmanagement
    Dieses Lernmodul bietet Übungsaufgaben zu den Themen Projektmanagement, Projektziele, Projekt-Strukturplan und Projektorganisation. Desweiteren wird in Vertiefungsaufgaben auf Planung, Controlling, Rechtemanagement, Kosten und Leistungen eingegangen.
  • WBT Kalkulation im Bogenoffsetdruck
    Bei diesem Lernmodul steht die Kalkulation von Druckerzeugnissen im Mittelpunkt. Dabei wird auf die Kalkulation im Offsetdruck und in der Weiterverarbeitung eingegangen. Gefolgt von Bogen- und Nutzenberechnungen und Papierberechnungen. Abschließend wird der Einkauf und Versand sowie Kalkulieren mit Branchensoftware erläutert.
  • WBT Betriebliches Rechnungswesen
    Die neun Lehreinheiten befassen sich mit den Aufgaben und Bereichen des Rechnungswesens. 

Kommunikation

  • Bewerbungstipps
    Eine gelungene Bewerbung ist der erste Schritt zu einer Praktikumsstelle, Ausbildungsplatz oder Festanstellung. Hier werden viele nützliche Tipps und Tricks verraten, wie man sich am besten selbst präsentiert. (gebührenfrei)
  • Das Angebot als Teil der Websitekonzeption (PDF)
    In wenigen Seiten wird erklärt, wie die Erstellung eines Angebots funktioniert. Es wird gezeigt auf welche Punkte man achten muss und welche Faktoren erfolgsentscheidend sein können.

Inhalte für Ausbilder/innen, Lehrer/innen und Trainer

  • Methoden einer handlungsorientierten Ausbildung
    Hier werden einige Methoden vorgestellt, die auch in Ausbilderseminaren von Anfang an eingesetzt werden sollten, um die »Ausbildung der Ausbilder« ebenfalls handlungsorientiert durchzuführen.
  • Lehrmittelpool
    Der Lehrmittelpool dient der Unterstützung von Lehrer/innen, die im Bereich Druck und Medien unterrichten. Es ist eine Sammlung von Präsentationen, Skripten und Aufgabenblätter.
  • Weitere Materialien finden Sie in unserer Trainercommunity.

 

 

Einordnung in Rubrik: 
Tags: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Eigentum / Besitz

  • Eigentum ist die rechtliche Herrschaft über bewegliche und unbewegliche Sachen (z. B. Gebäude, Konsumgüter) oder ein Recht (z. B. Forderung, Patent). Beispiel: Der Vermieter ist Eigentümer des Mietobjektes.

  • Jeder Eigentümer kann mit der Sache beliebig verfahren. Allerdings darf er nicht Rechte Dritter verletzen (ein Vermieter kann beispielsweise nicht so ohne weiteres seinen Mieter „auf die Straße setzen“; er muss gewisse Mieterrechte wahren).

  • Im Gegensatz hierzu ist Besitz die tatsächliche Herrschaft über eine Sache oder ein Recht. Beispiel: Der Mieter ist Besitzer des Mietobjekts.

  • Der Besitzer kann mit der Sache nur innerhalb von speziell – mit dem Eigentümer der Sache – getroffenen Vereinbarungen verfahren.

  • Oftmals ist eine Person zugleich Eigentümer und Besitzer, weil derjenige, dem etwas „gehört“, die Sache auch besitzt (z. B. Auto, das man „bar“ gekauft hat)

  • In vielen Fällen sind Besitzer und Eigentümer jedoch zwei Personen (z. B. Auto, das man geleast hat).

 

Bewertung: 
4
Durchschnitt: 4 (1 Stimme)

Video-Workshop

Einen eigenen Kurzfilm drehen und hochladen – kein Problem!

Sie brauchen nur eine Digitalkamera oder einen Camcorder – und natürlich eine gute Idee für Ihren Film. Alles andere zeigen wir Ihnen in unserem Workshop. Die sechs Workshop-Filme werden bis Ende 2010 in lockerer Folge veröffentlicht.

Probieren Sie es einfach aus!

 

 

 

Eine Beschreibung der Gruppe.: 
Öffentliche Gruppe, in der etappenweise Anleitungen zum Videodreh, Videoschnitt, Vertonung und Konvertierungen veröffentlicht werden.

Seiten